Die Einführung einer CAFM Software ist ein Projekt, was entsprechende Organisation und Ressourcen erfordert. Ein System kann erst dann die gewünschten Effekte liefern, wenn es produktiv ist. Unter dem Aspekt auch der hohen Erwartungshaltung an die Mehrwerte aus der Einführung eines solchen Systems ist es unser Ansatz, zunächst zeitnah zu produktiven Ergebnissen zu kommen.
Erfahrungsgemäß ist es daher zweckmäßig, zunächst nur die wesentlichen Grunddaten zu erfassen und die Einführung weiterer Module erst danach schrittweise in Angriff zu nehmen. Wir fördern die Mitwirkung aller Unternehmensbereiche bei dieser Ersterfassung, denn so können wichtige modulübergreifende Arbeiten erheblich gefördert werden. Hierzu gehört auch die Einrichtung und Inbetriebnahme notwendiger Schnittstellen.
Mit diesem ersten Schritt gilt es eine solide Datenbasis für die weiteren Module und Funktionen zu schaffen. Im Vordergrund der Einführung insgesamt müssen die Minimierung von Aufwänden, ein kurzer Realisierungszeitraum sowie ein sinnvoller Umfang der erfassten Daten stehen. Obwohl der Aufwand für die Einführung insgesamt von vielen unterschiedlichen Parametern abhängig ist, kann doch grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass bereits verwertbare Daten vorhanden sind.
Aufgrund unserer Erfahrungen legen wir besonderen Wert auf eine entsprechende Projektorganisation aus Entscheider und Anwender. Regelmäßige Abstimmungstermine und gute Kommunikation sichern den Erfolg des Projektes.
Für den Erfolg des Einführungsprojektes setzen wir als Unternehmen auf unsere erfahrenen und motivierten Mitarbeiter, unseren Dienstleistungen rund um das Thema CAFM sowie unser Beratungs Know-how im Facility Management.
Unser Ziel ist dabei stets das produktive System mit nachweisbarem Nutzen. Die Erstberatung ist bei uns kostenfrei, kontaktieren Sie uns gerne für einen unverbindlichen Termin.