Kunde:
|
DIAKO Flensburg, technische Abteilung
|
Realisierte Funktionen:
|
Flächenmanagement, technische Inventarisierung, Auftrags-, Störungs- und Wartungsmanagement, ILV Technik, interne Raummiete |
Die DIAKO ist das Flaggschiff für Gesundheit und Diakonie im Norden – mit dem akademischen Lehrkrankenhaus im Zentrum. Mehr als 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine Einheit im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung.
Mit seinen mehr als 20 Kliniken, Instituten und Zentren, der modernsten technischen Ausstattung und der ständigen Aufnahmebereitschaft garantiert das Haus eine qualifizierte, umfassende Versorgung von Patienten mit Erkrankungen aller Schweregrade. Die DIAKO nimmt die medizinische Schwerpunktversorgung im Landesteil Schleswig wahr.
Aufbauend auf dem erfassten Verzeichnis der Flächen und Nutzungen, wurden die Dokumentation und die Prozesse der Betriebstechnik optimiert. Mit technischen Informationen zu Gebäuden und Räumen, zum Inventar und zu Anlagen lassen sich nun alle Wartungen, Reparaturen und Aufträge effizient planen und abwickeln. Das integrierte Störungsmanagement hilft bei der Verbesserung der Servicequalität.
Diese speziellen Eigenschaften der zu verwaltenden Daten konnten gemeinsam mit den Anwendern ermittelt werden, so dass ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes System entstand. Die Verwaltung Ihrer technischen Daten war durch anpassbare Datenstrukturen besonders einfach, so dass die Inventarisierung in großen Teilen bei der Erstaufnahme des Flächenverzeichnisses geschah.
Für die Anforderung von Qualitätsmeldungen, Störungen und Aufträgen durch beliebige Nutzer wurde entschieden, die integrierte Intranet-Anbindung zu verwenden, so dass das System für jedermann überall präsent ist.
Für beliebige Anforderungen lassen sich Aufträge erzeugen und sowohl externen Firmen als auch internen Abteilungen zuordnen. Die Nutzer werden durch den integrierten Workflow automatisch über den aktuellen Status ihrer Anforderung informiert. Dadurch konnte die Anzahl von Rückfragen signifikant reduziert werden. Von Nutzern gemeldete Störungen können im Störungsmanagement weiterbearbeitet werden.
Es lassen sich Reparaturaufträge erzeugen und Arbeitsgruppen oder Technikern zuordnen. Mit dem Auftrag erhalten diese automatisch die benötigten Informationen zu den Standorten und zur erforderlichen Leistung. Die Arbeiten an Anlagen oder Geräten können in der Wartungsplanung mit Leistungsbeschreibung, Ausführungszeiten und Kosten hinterlegt werden.
Nach der Ausführung der Arbeiten erfolgt die Abrechnung und nutzungsgerechte Kostenstellenbelastung der Aufträge, auch zur Weiterverwendung in der internen Miete. Die Verwendung der integrierten Statistiken hilft bei der Schwachstellenanalyse und bildet die Basis für Verbesserungen.
Durch den Einsatz von consultware® FM konnten somit erhebliche zeitliche und monetäre Einsparpotentiale realisiert, sowie die Transparenz von Leistungen erheblich erhöht werden.